Veröffentlichungen / Publications
Research Monographs
2017 Terroristas, Pistoleros, Atracadores. Akteure, Praktiken und Topo-graphien kollektiver Gewalt in Barcelona während der Zwischenkriegszeit 1918-1936, Göttingen.
Articles
2022a Pintados por sí mismos. Visualisierungen von Moden in hispano-amerikanischen Skizzensammlungen unter transatlantischer Perspektive, in: Miradas 5, S. 137-160.
2022b The Empire writes back. Views on Europe from Hispanic America in the Middle of the Nineteenth Century, in: Riettiens, Lilli, Kleinau, Elke (Hg.), Views on Europe. Gender historical and postcolonial Perspectives on Journeys, Berlin/Boston, S. 71-82.
2021a Zwischen Integration und Isolation. Arbeitsmigrant*innen in Barcelona vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Spanischen Bürger-krieges, in: Arbeit-Bewegung-Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2021/I, S. 29-43.
2021c Die Stadt der Bomben, in: Zahlmann, Stefan (Hg.), Medienkulturen, Weitra 2021, S. 41-54.
2021d Frauen als Opfer – Frauen als Täterinnen? Geschlechtskon-struktionen in Barcelona vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Spanischen Bürgerkrieg, in: Streichhahn, Vincent, Altieri, Riccardo (Hg.), Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung, S. 125-142.
2021e Die postkoloniale Welt im Journal – Gesellschaftsbeschreibungen in mexikanischen Literaturzeitschriften zur Zeit der Staatenbildung (1830-1860), in: Hamburger Journal für Kulturanthropologie 13, S. 460-464.
2021f Vergessene Tote? Bürgerkriegsdenkmäler in Barcelona im Zeitalter von katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen und globalem Massentouris-mus, in: Herold, Stephanie, Vinken, Gerhard (Hg.), Denkmal_Emotion. Politisierung-Mobilisierung-Bindung, Holzminden 2021, S. 40-47.
2021g Cuadros de Costumbres als literatarisches Wissensformat in der Mitte des 19. Jahrhunderts in transatlantischer Perspektive, in: Philologia 31/2 S. 93-106.
2019a Cooperation or Confrontation? The interaction between police forces and vigilante groups during the postwar years (1918-1923), in: Berger, Emmanuel, Renglet, Antoine [eds.], Popular Policing, Regensburg, S. 181-197.
2019b Transnationale Gewaltgemeinschaften in Barcelona vor dem Bürgerkrieg (1893-1936), in: Hänni, Adrian et al. [eds.], Über Grenzen hinweg. Transnationale politische Gewalt im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M., S. 65-90.
2019c Cuadros de Costumbres and the Shaping of Stereotypes and National Identity in Contemporary Spain and Latin America, in: Gant, Mark [ed.], Revisiting Centres and Peripheries in Iberian Studies. Culture, History and Socio-economic Change, Newcastle upon Tyne, S. 8-18.
2017 Zwischen staatlicher Fürsorge und gewalttätiger Selbsthilfe. Die Armen in Barcelona während der Zwischenkriegszeit (1918 – 1936), in: Fejtová, Olga et al. [eds.], Poverty, Charity and Social Welfare in Central Europe in the 19th and 20th Centuries, Cambridge, S. 203-211.
2016 World War I and Its Impact on Catalonia, in: Barry, Gearóid et al. [eds.], Small Nations and Colonial Peripheries in World War I, Leiden/Boston, S. 125-139.
2015a Labour Conflict and Everyday Violence as “Revolution“? Barcelona 1919-1923, in: Weinhauer, Klaus et al. [eds.], Germany 1916-1923. A Revolution in Context, Bielefeld, S. 83-102.
2015b A New Approach to the Pistolerismo? The Influence of Wars on „experts of violence“ in 1920s Barcelona, in: Bengochea Tirado, Enrique et al. [eds.], Relaciones en Conflicto. Nuevas Perspectivas sobre Relaciones Internacionales desde la Historia, Valencia, S. 147-150.
2014a Erinnerte Gewalt? Das katalanische Volkslied „Els Segadors“ und seine Rolle bei der Radikalisierung des katalanischen Nationalismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Lied und populäre Kultur 59, S. 95-110.
2014b The good, the bad and the ugly? Nationalism, central state and xenophobia in comtemporary Catalonia, in: Sikorska, Liliana et al. [eds.], Clash(es) and new beginnings in literature and culture, Poznan, S. 59-68.
2014c Witzfiguren in der „Stadt der Bomben“? Charles Arrow und Joan Rull in den öffentlichen Diskursen Barcelonas zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Hoffstadt, Christian et al. [eds.], Mord und Totlach, Bochum/Freiburg, S. 101-112.
2013a “¡Deú nos en guardi, quins lladres!” Urbane Gewalt in Barcelona zur Zeit der Zweiten Republik, staatliche Interventionsversuche und die Reaktion der städtischen Akteure, Informationen zur Modernen Stadtgeschichte 2/2013, S. 31-42.
2013b A blueprint for successfully fighting anarchist terror? Counter-terrorist communities of violence in Barcelona during the pistolerismo, in: Hanhimäki, Jussi M., Blumenau, Bernhard [eds.], An International History of Terrorism. Western and Non-western experiences, London/New York, S. 51-64.
2013c Gewaltgemeinschaften im städtischen Raum. Barcelona, Berlin und Wien in der Zwischenkriegszeit, in: Speitkamp, Winfried [ed.], Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, Göttingen, S. 317-341. (together with Friedrich Lenger und Sharon Bäcker-Wilke)
2010 Popmusik zwischen Diesseits und Jenseits, in: Ethik & Unterricht 2/2010, S. 46-48. (together with Günther Orend)
Reviews
2020a Rieken, Bernd (Hg.), Angst in der Katastrophenforschung. Interdisziplinäre Zugänge, Münster/New York 2019, in: Zeitschrift für Volkskunde 116/2, S. 286-289.
2020b Schweiger, Tobias, Die kulturelle Textur des Innviertels. Zur Konturierung einer Region, Wien 2018, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, S. 261-263.
2018 Schierstaedt, Nina, Kampf um den städtischen Raum. Die Madrider Nachbarschaftsbewegungen im Spätfranquismus und Demokratisierungsprozess, Essen 2017, in: Werkstatt Geschichte 76, S. 110-112.
Conference Reports
2013 Die 11. Konferenz der European Association for Urban History in Prag aus Sicht der GSU-Stipendiaten, in: Informationen zur Modernen Stadtgeschichte 1/2013 (2013), S. 168-177. (in collaboration with Olga Sparschuh and Gunnar Zamzow)
Impressum / Haftungsausschluss / Datenschutz